


ADHS bei Kindern und Jugendlichen

Anwenderkurs für NLP und profilax® (Stufe 1)
In diesem Seminar haben wir Raum und Zeit, über neue Perspektiven nachzudenken, wie wir ADHS-Kinder ganzheitlich und präventiv begleiten und behandeln können.
Mit folgenden Fragen werden wir uns mit Ihnen, liebe Eltern, beschäftigen: Wo ist der Ursprung des Problems und wie können
Sie effizient einbezogen werden,
so dass wir in der gesamten Familienstruktur lösungs-
und ressourcenorientiert arbeiten können? Was könnte das Kind uns mit seinem Verhalten
spiegeln? Was verbirgt sich evtl. hinter den Symptomen für
eine Chance?
In diesem Seminar wird das profilax®-Modell vorgestellt, welches in seiner übersichtlichen Struktur Zusammenhänge erklärt und hilft, auf die oben genannten Fragen Antworten zu finden. Das profilax®-Modell wurde aus dem Konsens westlicher und östlicher Modelle von Elke Post entwickelt und 2005 wissenschaftlich validiert.
Es entspricht sowohl den Ansprüchen fortschrittlicher Prävention als auch holistischer Anschauungsweisen und wird den Ansprüchen der modernen Begleitung von Kindern mit ADHS gerecht. Durch Fall- und Videobeispiele wird die Thematik vertieft und deren praktische Umsetzung verdeutlicht. Die TeilnehmerInnen nehmen praktische Übungen zur direkten Umsetzung in ihren Alltag mit.
Seminarschwerpunkte: Einführung in das profilax®-Modell und das NLP
Familienstrukturen erkennen und behandeln
Das Familiensystem unterstützen
Die Kinder zu den eigenen Werten und Ressourcen führen und ihr Ich-Gefühl stärken
Alternativen für Ritalin finden, alternative Ernährung
Neue Verhaltensmodule einüben
Fall- und Videobeispiele
Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten
Kursleitung: Swantje Emken
Ergotherapeutin seit 1997, profilax®-Trainerin, NLP-Trainer (DVNLP), Bobaththerapeutin, orthopädische Schienenherstellung
Dieses Seminar wird von unserem Partnerinstitut imPuls Fortbildungen aus Hamburg durchgeführt.
Termin und Investition: Bitte erfragen Sie aktuelle Termine und die Kursgebühr bei www.impuls-fortbildung.de
Anmeldung hier über unser Partner-Institut imPuls