
FAQ´s - Häufig gestellte Fragen und Antworten
-
Was heißt NLP?
-
N wie „Neuro“ steht für die differenzierte exakte Wahrnehmung.
Damit ist gemeint:
Unser Nervensystem und unsere Erfahrungen werden durch Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen, Erinnern und Phantasieren also durch die ganze sinnliche Wahrnehmung geprägt.
L wie „linguistisch“ bedeutet die verbale und nonverbale Sprache als Symbol und Ausdruck von Gedanken undGefühlen.
Damit ist gemeint:
Mit unserer Sprache codieren wir Erfahrungen und verknüpfen sie zu geistigen Landkarten (Bilder, Klänge, Gefühle u.a.).
Gemeint ist die Sprache der Worte, des Körpers, der Augen, Gesten, Symbole, Schrift, alles, was Botschaften vermittelt.
P wie „Programmieren“ heißt, dass wir dazu in der Lage sind, Gelerntes (also auch z. B. Verhalten) zu speichern, zu ergänzen, zu revidieren und zu erneuern, so dass wir die Wege selbst wählen können, um die Ergebnisse unseres Handelns zu erzielen, die wir wünschen, bzw. die unsere Bestimmung sind.
Damit ist gemeint:
Die Fähigkeit, Möglichkeiten zu entdecken, zu nutzen um unser Nervensystem und den Körper zu verändern.
Diese Veränderungen können nach eigenem Wunsch in psychische/körperliche Kontexte verknüpft werden, sind aber jederzeit wieder veränderbar. Es geht beim Programmieren also um die Veränderung.
NLP steht also fürpersönliche Vervollkommnung
effiziente achtsame Kommunikation
beschleunigtes Lernen und Weiterentwickeln
-
Was ist NLP und wer hat es begründet?
-
Die „Neuen--Lebens--Perspektiven“, wie NLP auch genannt werden kann wurden mit einer neuen Philosophie des Lernens und der Kommunikation in den 1970er Jahren in den USA entdeckt. John Grinder und Richard Bandler sind die beiden Begründer des NLP's; sie haben Methoden entwickelt, die allen Menschen, sowohl beruflich als auch privat, in ihrem Entwicklungsprozess ein gutes Stück weiterhelfen können.
NLP wurde zur psychotherapeutischen Unterstützung entwickelt und wird in verschiedenen Arbeitskontexten angewandt (siehe auch "In welchen Berufszweigen ist NLP zu finden?"). -
Was ist Sinn und Zweck von NLP?
-
NLP ist eine Arbeit mit Menschen, in der es darum geht, alle Sinne zu aktivieren und Erfahrungen und Gedanken so zu erweitern, dass sie für ihr Leben neue Wahlmöglichkeiten entdecken:
die Kunst, Menschen wahrzunehmen und schöpferische Veränderung zu erfahren
die Kunst, zu fragen
neue Wege zu finden, das eigene Leben zu gestalten
Menschen zu begleiten, ihre persönlichen Fähigkeiten zu entwickeln
Freude bei der Entdeckung zu sich selbst erleben
Kontakt und Vertrauen herstellen
Angleichen und Führen
Erfahrungen integrieren
vom Ausgangspunkt zum persönlichen Ziel kommen
Träumen - Denken - Handeln
hypnotische Grundfähigkeiten erwerben
Lebenswegtherapie
bewusste Wahrnehmungsveränderung
Balance zwischen Sein und Handeln
aktive Lebensgestaltung, um zufriedener, gesunder und glücklicher zu werden
-
Was sind die Hintergründe des NLP?
-
Auf welchen Grundlagen NLP basiert:
1. ...Auf den kognitiven Wissenschaften
konstruktivistische Erkenntnistheorie, historische Psychologie (James und Freud)
Lernpsychologie (Chomsky, Skinner, Pawlow und Watson)
Neurobiologie (James)
Linguistik (Korzybski)2. ...Auf der Verhaltens-Analyse folgender „Modelle“ (u.a.)
Virginia Satir
anerkannte Familientherapeutin
Carl R. Rogers
Begründer der klientenzentrierten Gesprächs-Psychotherapie
Dr. Milton Erikson
erfolgreicher Arzt und Hypnotherapeut
Fritz Perls
Psychotherapeut und Begründer der Gestalttherapie
Moshé Feldenkrais
Körpertherapeut3. ...Auf den Erkenntnissen der Hirnforschung
z. B. Spiegelneuronenentwickelten Bandler und Grinder
Hintergrund des NLP ist eine größere Anzahl psychotherapeutisch wirksamer Interventionsmuster, die von den Begründern des „NLP“ genannt wurden. -
In welchen Berufszweigen ist NLP zu finden?
-
in der Persönlichkeitsentwicklung
in der Wirtschaft
in der Pädagogik
in der Erziehung
in der Politik
in der Kunst
beim Sport
bei Hobbies
im Bereich der Psychotherapie (NLPt)
-
Wie arbeitet NLP?
-
NLP arbeitet
lösungsorientiert
zukunftsorientiert
ressourceorientiert
zielorientiert
-
Welche möglichen Anwendungsbereiche bietet NLP im therapeutischen Bereich?
-
Mögliche Anwendungsgebiete bei NLP sind:
1. Psychischer Bereich / LebenscoachingZeitmanagement
Wahlmöglichkeiten für das eigene Verhalten haben
Zukunftsperspektiven entwickeln
Akzeptanz von Krankheit / Symptomen
Entscheidungen treffen
2. Körperlicher Bereichpositive Beeinflussung von Symptomen
3. ZustandsveränderungenMüdigkeit in Wachheit
negative Zustände zum Positiven verändern
Kraftlosigkeit, Abgeschlagenheit in Energie
Angst in Mut
Schuld und Scham in Wohlbefinden
4. KommunikationVorbereitung auf (unangenehme) Gespräche
bei Verständigungsproblemen
detailorientierte Abstimmung mit dem Gegenüber
Teamentwicklung
Vermittlung bei sich streitenden Partnern
Konfliktlösung
-
Kann mit NLP manipuliert werden?
-
Ja, natürlich, NLP wirkt sehr kraftvoll und kann, wenn die Absicht eine solche ist, zu einer schadhaften und negativ wirkende Manipulation beitragen.
Nehmen wir die Metapher eines Messers:
Ich kann damit ein Brot schneiden oder einen Menschen verletzen.
Andererseits wäre es eine Illusion zu behaupten, dass Manipulation nicht existiert. Wir können nicht nicht manipulieren! D. h. mit allem, was wir tun oder nicht tun, sagen oder nicht sagen, setzen wir Filter bei unserem Gegenüber, die dort etwas bewirken, ob uns das bewusst ist oder auch nicht, ob wir das wollen oder nicht wollen.
NLP, wenn der ethische Hintergrund stimmt, bewirkt ganz im Gegenteil einen bewussten Umgang mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Handlungen und vermeidet unerwünschte Manipulation. Ist kein ethischer Hintergrund bei der NLP Anwendung vorhanden, dann Vorsicht und Finger davon lassen!